Kategorien
Filter
–
Citroën
FranceTec
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Mit diesem Reparatursatz können die hinteren Anschlagpuffer des Citroën Xantia fachgerecht erneuert werden. Die originalen Puffer werden mit der Zeit hart, spröde oder bröseln sogar weg, was die Schutzfunktion beeinträchtigt. Besonders in der Tiefststellung des Hydraulikfahrwerks wird das Fahrwerk zusätzlich belastet, wenn die Puffer beschädigt oder nicht mehr vorhanden sind.
Unser Set besteht aus einem hochwertigen Puffer (gelb), Kern (schwarz) und Ring (grau), die exakt auf den Xantia abgestimmt sind. Dank der verbesserten Materialzusammensetzung, einschließlich eines NBR-Kerns, bietet dieser Reparatursatz eine langlebige Lösung, die dem Original in Form und Funktion entspricht. Die einfache Montage ohne Spezialwerkzeug macht den Austausch auch für Hobbyschrauber problemlos möglich.
Vorteile des Reparatursatzes:
✔️ Passgenau für den Citroën Xantia
✔️ Langlebige Materialien für optimale Dämpfungseigenschaften
✔️ Einfache Montage mit haushaltsüblichem Werkzeug
✔️ Verbesserte Haltbarkeit durch NBR-Kern
Einbauanleitung: Reparatursatz Anschlagpuffer hinten – Citroën Xantia
Benötigtes Werkzeug:
• Schraubstock
• Breiter Schraubendreher (mit Unterlage zum Schutz)
• Gleitmittel (z. B. Silikonspray)
Gelieferte Teile:
• Ring (grau)
• Puffer (gelb)
• Kern (schwarz)
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1. Ausbau des alten Sockels
• Den alten schwarzen Sockel aus der Karosserie rechtsherum herausdrehen.
• Achtung: Wird er in die falsche Richtung gedreht (gegen den Uhrzeigersinn), verriegeln die Arretier-Nasen und können abbrechen.
• Nach der Reinigung den Sockel wieder rechtsherum einsetzen.
2. Vorbereitung des Sockels
• Den Sockel gründlich reinigen, um Schmutz oder Rost zu entfernen.
• Den Sockel mit der Bodenfläche nach oben in einen Schraubstock spannen.
3. Einsetzen des grauen Rings
• Den grauen Ring so weit wie möglich mit der Hand in die vorgesehene Nut des Sockels schieben.
• Mit einem breiten Schraubendreher den Ring Stück für Stück vollständig in die Nut hebeln.
• Tipp: Etwas Weiches unterlegen, um Beschädigungen zu vermeiden.
4. Einsetzen des gelben Puffers
• Den Puffer Stück für Stück mit der Hand zwischen Ring und Sockel schieben.
• Anfangs sitzt der Puffer noch locker und kann herausfallen.
• Um ihn zu fixieren:
• Den Puffer mehrfach mit der Hand gegen den Sockel drücken.
• Anschließend versuchen, den Puffer zu drehen.
• Wenn er sich nur sehr schwer drehen lässt, sitzt er korrekt.
5. Einsetzen des schwarzen Kerns und Setzen des Fahrwerks
• Den schwarzen Kern in den gelben Puffer stecken.
• Der Kern sitzt anfangs nicht vollständig, dies ist normal.
• Nach dem Einbau das Fahrzeug in die tiefste Position des Hydraulikfahrwerks absenken, damit sich der Kern vollständig in den Puffer drückt.
• Anschließend das Fahrzeug wieder auf normale Fahrhöhe anheben.
Hinweise:
• Der schwarze Sockel wird nicht im Austausch bereitgestellt – er muss wiederverwendet werden.
• Diese Einbauweise ist die einfachere Variante und kann ohne Spezialwerkzeug durchgeführt werden.
Mit dieser Anleitung gelingt der fachgerechte Einbau des Reparatursatzes, sodass die Anschlagpuffer optimal arbeiten und das Fahrwerk geschützt bleibt.
Citroen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Styroporeinsatz Reserverad Citroen DS3 Original Citroen 6736F4 gebraucht
FranceTec
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen